TCM & Long-Covid
- von Barbara Schumann
- •
- 30 Juni, 2021
- •
Vielversprechende Erfahrungen mit Viren

Wie TCM die Folgen von Covid-19 beeinflussen kann
Viele Menschen werden mit den Folgen leben müssen. Doch es gibt gerade in der TCM viele Möglichkeiten, die Beschwerden wie Antriebslosigkeit, Fatigue (unerklärliche Müdigkeit), Erschöpfung, Atemeschwierigkeiten und einem verlangsamten Stoffwechsel zu lindern.
Nach Auffassung der TCM liegt hier eine Störung in der sogenannten Yin-Schicht vor, bei der die Organe Milz und Lunge durch Covi-19 geschwächt sind.
Die Wirkung der TCM
Die nährende Funktion des Körpers ist beeinträchtigt,
Nahrung kann nicht gut aufgenommen und verwertet werden. Dadurch bekommt der
Körper zu wenig Energie was in den oben beschrieben Symptomen deutlich wird.
Auch nach anderen Viruserkrankungen kommt es häufig zu solchen Problemen, denken
wir nur an das Ebstein-Barr Virus, das beim Pfeifferschen Drüsenfieber
(Mononukleose) auftritt.
Es fehlt dem Patienten Qi (Energie) und Yin (Substanz), beides muss erst wieder
aufgebaut werden.
Bei der Therapie wird vor allem der Funktionskreislauf von Milz und Lunge unterstützt,
die zuständig sind für die Herstellung von Qi. Das passiert ganz automatisch im
gesunden Körper. Bei einem durch Covid-19 geschwächten System fällt viel
Schleim an, der aufgelöst werden kann, wenn genügend Qi vorhanden ist.
Ist jedoch zu viel Schleim vorhanden, werden die Meridiane blockiert und die
Energie kann nicht frei im Körper fließen. Hier hilft Akupunktur nachweislich.
In sämtlichen TCM-Kliniken und Krankenhäusern, die zusätzlich TCM eingesetzt
haben, ist kein Mitarbeiter an Covid-19 erkrankt. (Phytomedicine, 08.2020)
Fließt die Energie wieder frei und versorgt den Körper, bessert sich der Stoffwechsel,
weil die Lebe ist entlastet ist und wieder besser arbeiten kann. Alle Zellen
werden wieder besser mit Nährstoffen versorgt und bauen neues Yin auf.
Unterstützend können - nach Bedarf - bestimmte homöopathische Rezepturen eingesetzt werden.

Eine gute Prophylaxe
Am besten ist jedoch - wie immer – eine
gute Prophylaxe.
Was Sie selbst tun können, um Ihr Immunsystem zu stärken und zu stabilisieren
sind folgende Punkte:
Sorgen Sie für
- Ausreichenden Schlaf und viel Bewegung an der frischen Luft
- Die richtige Gedankenhygiene: Gefühle und Gedanken bilden eine Einheit in der TCM von Körper, Seele, Geist (Ängste schwächen unser Immunsystem)
- Einen guten Vitamin-D-Spiegel
- Viel grünes Gemüse, am besten leicht gekocht oder kurz angebraten
- Viel reines Wasser ohne Kohlensäure
Quelle: natur und heilen, Ausgabe 07/21